Die erlassene „Richtlinie zur Förderung von Künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Jahr 2022 fördert Projekte zur Stärkung der Nutzung von Daten und Technologien unter Anwendung von Künstli-cher Intelligenz (KI) für das Gemeinwohl.
Zur Entwicklung von neuen erfolgreichen oder der Anpassung von bestehenden KI-Anwendungen ist eine User-Experience-Expertise notwendig. User-Experience-Design (UXD) beschäftigt sich dabei mit den Prozessen zur Gewährleistung einer sinnvollen und effektiven Erfahrung für die Nutzer eines Systems, Produktes oder einer Dienstleistung. Außerdem werden bei der Entwicklung von gemeinwohlorientierten KI´s, diese durch User-Experience-Design an die Bedürfnisse und Anforderungen gemeinwohlorientierter Organisationen sowie Bürger angepasst.
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Christian Jetter M.Sc. und sein Team haben im Rahmen des Projekts “Wegweiser.UX-für-KI: Online-Kompetenzaufbau – UX für gemeinwohlorientierte KI” Fördermittel erhalten. Im Rahmen dieses Projektes wurde in dieser Arbeit der Prototyp einer Online-Lehrplattform konzipiert, der UXD-Wissen an UX-Quereinsteiger, Programmierer, Product Ow-ner, etc. aus gemeinwohlorientierten Organisationen vermittelt. Dazu wurden im Laufe der Arbeit Anforderungen und umzusetzende Funktionen für die Konzeption der Plattform ermittelt. Zudem wurde die Relevanz einer Online-Lehrplattform und der aktuelle UXD-Wissenstand in gemeinwohlorientierten Organisationen dokumentiert. Abschließend wurde eine Evaluation des Prototyps geplant, welche die umgesetzten Anforderungen und Funktionen auf ihre Gebrauchstauglichkeit überprüft.
Dienstleistung(en)
Informationsarchitektur, Wireframes, Mockups (UI & UX Design), Prototyping
Jahr
2023/2024
Anhand der umfangreichen Anforderungsanalyse wurde die Informationsarchitektur entwickelt und in erste Wireframes umgesetzt. Zuletzt wurden die Wireframes zu einem High-fidelity Prototypen gestaltet.
Die Lernplattform bietet den Nutzern interaktive Lernangebote in Form von Online-Kursen, Videos, Podcasts, Tests, Literaturen und Praxisaufgaben.